Für photometrische Beobachtungen von Exoplanetentransits sowie von veränderlichen, insbesondere aktiven, Sternen, verwenden wir einen William Optics FLT-132 Apochromat mit 132 mm Öffnung und 925 mm Brennweite. Das 3-linsige Objektiv mit einem FPL-53 Element bietet eine ausgezeichnete Farbreinheit. Das Öffnungsverhältnis von f/7 hält die erforderlichen Belichtungszeiten in Grenzen. Um ein ebenes Bildfeld zu erhalten, kommt der FLAT 68III von William Optics zum Einsatz. Als Aufnahmekamera dient eine monochrome ASI 2600MM Pro CMOS Kamera von ZWO. Die 6248 x 4176 Pixel des im APS-C Format gehaltenen, gekühlten Sensors, ergeben ein Bildfeld von 2.23 x 1.49 Grad. Das EFW 7 x 2" Filterrad von ZWO ist mit fünf photometrischen Filtern, einem Luminanz Filter und einem Dark Filter bestückt. Fokussiert wird mit einem ESATTO 4“ Focuser von PrimaLuceLab, der den originalen Focuser ersetzt und der mittels eines Adapters in Eigenkonstruktion am originalen Tubus angeswchraubt ist. 

Für die ferngesteuerte Akquisition von Flatfield Kalibrierbildern verwenden wir den Flip-Flat von Alnitak Astrosystems, der im geschlossenen Zustand gleichzeitig als Abdeckung für die Fernrohroptik dient. Der Deckel kann ferngesteuert geöffnet, geschlossen und die Leuchtfolie ein- und ausgeschaltet werden. Die ganze Elektronik mit dem Motor und dem Hochspannungsteil ist in der kleinen Box untergebracht. Die Ansteuerung und die Stromversorgung erfolgen einzig durch das USB-Kabel - eine weitere Stromversorgung ist nicht notwendig. 

Stromversorgung und Steuerung der Kamera, des Filterrades, des Focusers und des Flip-Flats erfolgen über einen EAGLE6 PRO PC von PrimaLuceLab, welcher auf der Instrumentenplattform direkt über dem Weisslicht Photoheliographen montiert ist. Von diesem Rechner aus erfolgt auch die Fernsteuerung der Bildakquisition sowie das Zwischenspeichern der Rohbilder. Eine ECCO Steuereinheit von PrimaLuceLab regelt zudem die in einer flexiblen Manschette integrierte Taukappenheizung.  



 

Teleskop: William Optics FLT-132

Öffnung: 132 mm

Brennweite: 925 mm

Flattener: William Optics FLAT 68III

Focuser: PrimaLuceLab ESATTO 4 Zoll mit Teleskopadapter in Eigenkonstruktion

 

Aufnahmekamera: ZWO ASI 2600MM Pro

Bildfeld: 133.8 x 89.4 Bogenminuten / 2.23 x 1.49 Grad

Auflösung: 0.84 Bogensekunden pro Pixel

 

Filterrad: ZWO EFW 7 x 2"

Filter: Baader Luminance, Johnson B, Johnson V, Cousins Rc, Astrodon Stoemgren b, Astrodon Stroemgren y und Baader Dark
 

2600MM camera body  2600MM camera specification  2600MM spectral transmission 

Quelle: ZWOastro